Mit ökologischem Wildblütenhonig, nach traditionellem Rezept hergestellt
Der GEPA Met fällt momentan durch seine helle, klare, leicht zitronige Farbe auf.
Der Geschmack ist auf der Zunge deutlich frischer, leichter und fruchtiger, im Abgang erhält er eine leicht herbe Note.
Die meisten im Handel erhältlichen Sorten Met haben eine dunklere Farbe und einen "öligeren" Geschmack.
Die Farbe von Met wird maßgeblich bestimmt durch den Ausgangshonig, kann aber auch durch Zugabe von Zuckercouleur nachgedunkelt und der Verbrauchererwartung angepasst werden. Häufig wird in der Metherstellung auch billiger Industriehonig verwendet, der als Speisehonig nicht mehr verkehrsfähig ist.
Unser GEPA-Met aber wurde aus einem besonderen Honig hergestellt, nämlich seltenem mexikanischem Bio-Orangenblütenhonig der auch im Glas bei uns erhältlich ist.
Durch diesen hellen Ausgangshonig entsteht die helle Farbe, die ein Zeichen für die unvermischte Verwendung dieses Honigs ist. Das fruchtige, fast liebliche Aroma des Nektars der Orangenblüte ist im Geruch und Geschmack dieses Mets gut erkennbar.
Die besonderen Eigenschaften dieses Mets beruhen also auf der Verwendung eines speziellen lateinamerikanischen Honigs. Mit zunehmender Lagerdauer über einige Monate entfaltet sich dieser Geschmack noch.
Er ist sehr gut geeignet für spritzige Mischungen, z.B. mit Sekt, Prosecco oder Orangensaft(!). Oder pur gut gekühlt. Auch beim Erwärmen entfaltet sich seine fruchtige Note hervorragend.
GEPA Bio Met ist ein besonderer, fairer Genuss, der Kleinbauern in Südamerika ein dringend notwendiges Zusatzeinkommen sichert.Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-006Herkunft: Nicht-EU-Landwirtschaft
Produktinformationen "Contigo Café Crème Liqueur 0,5 L Flasche BIO 20%vol"
0,5 l Flasche, 20%vol, laktosefrei, glutenfrei, Bio + fair
Enthält Destillat, Verkauf ausschließlich an Erwachsene ab 18 Jahren.
Unsere cremig weiche Verführung. Aus der Essenz von frisch und handwerklich geröstetem CONTIGO Bio und Fairtrade Kaffee, Eiern und Vollrohrzucker entsteht in einem schonenden Produktionsverfahren dieser edle Café
Crème Liqueur. Ein Hauch von Vanille vollendet diese Köstlichkeit. Genießen Sie ihn pur, mit Kaffee oder auf Eis. Hergestellt in der 1882 gegründeten Destillerie Dwersteg in Steinfurt für CONTIGO
Kühl und dunkel lagern. Bei Entmischung kräftig schütteln.
Enthält Ei.Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-003Herkunft: EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft
Produktinformationen "Contigo Café Liqueur 0,5 L Flasche BIO 20%vol"
0,5 l Flasche, 20%vol, vegan, glutenfrei, Bio + fair
Enthält Destillat, Verkauf ausschließlich an Erwachsene ab 18 Jahren
Das unvergleichliche Aroma frisch gerösteter CONTIGO Kaffeebohnen verleiht diesem klaren Café-Liqueur
seinen Charakter. In mehreren handwerklichen Arbeitsschritten wird aus dem Arabica nach alter Tradition eine Kaffee-Essenz hergestellt, die die Basis für diese Spezialität ist.
Genießen sie ihn pur, mit Kaffee oder auf Eis. Hergestellt in der 1882 gegründeten Destillerie Dwersteg in Steinfurt für CONTIGO.
Kühl und dunkel lagern. Bei Entmischung kräftig schütteln.
DE-ÖKO-003
EU-/NichtEU-Landwirtschaft
Der Edle: Unser fünfzehnjähriger Rum ist ein besonderer Tropfen für Genießer. Seine goldbraune Farbe und sein sanftes, ausgewogenes Aroma machen ihn zum Liebling von Rumkennern.
Zucker ist aus der kubanischen Wirtschaft nicht wegzudenken. Bis 1993 war Kuba weltgrößter Zuckerexporteur.
Das Produkt machte 75% der gesamten Ausfuhren aus. Ein Fünftel der kubanischen Bevölkerung ist in der Zuckerproduktion tätig. Vor der Revolution 1959 waren die USA Hauptabnehmer für den Zucker aus Kuba. Nach 1959 verhängten die USA den bis heute gültigen Boykott aller kubanischen Produkte. Die UDSSR unterstützten das Land daraufhin, indem sie den Zucker aus Kuba importierten. Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks und des Zerfalls der UDSSR verlor Kuba seine wichtigsten Handelspartner. Zudem hatte man die Diversifizierung der kubanischen Wirtschaft verabsäumt und war von einem einzigen Exportprodukt abhängig, dessen Preis auf dem
Weltmarkt immer mehr verfiel. Die Auswirkungen auf die kubanische Wirtschaft waren katastrophal. Seither unternimmt die kubanische Regierung wesentliche Schritte, um die heimische Wirtschaft aus der Krise zu führen, wobei jedoch darauf geachtet wird, die Errungenschaften der Revolution nicht zu gefährden. Auch im landwirtschaftlichen Bereich wurden wichtige Maßnahmen gesetzt. Seit der Landreform befi nden sich 80% des landwirtschaftlich nutzbaren Bodens im Besitz des Staates. 20% des Landes wurde den Bauern und Bäuerinnen übertragen, die dieses Land bis dato bearbeitet hatten. 1994 wurde den ArbeiterInnen dieser Staatsbetriebe das
Recht des Fruchtgenusses eingeräumt, d.h. sie sind zwar nicht BesitzerInnen des Landes jedoch der Ernte. Dies führte zu einer Ankurbelung der landwirtschaftlichen Produktion und zur Gründung zahlreicher Kooperativen.
Einige dieser Kooperativen in der näheren Umgebung der Rumfabrik in Caney liefern das Zuckerrohr für die Rumproduktion.
23,99 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...